Der
Trend zur behaglichen Fußbodenheizung ist ungebrochen. Gesunde,
behagliche Strahlungswärme, ein staubfreies Raumklima und
gleichmäßige Raumtemperatur sind kaufentscheidend. Aber auch
optische Gründe – etwa im historischen Umfeld – spielen
eine Rolle. Vor allem Fußbodenheizungen in Trockenbauweise sind
auf dem Vormarsch, da die Vorteile gegenüber Nass-Systemen
deutlich überwiegen.
„Unipipe
MF-Dry“ kann zwar auch als Nass-System eingesetzt werden,
wurde aber für die Trockenbauweise konzipiert. Gerade im
Fertighausbau, beim Holzrahmenbau, in der Altbausanierung oder
beim Denkmalschutz spielen Merkmale wie geringe Aufbauhöhen,
niedriges Gewicht und schneller Einbau eine entscheidende Rolle.
Herzstück des Systems ist des „Unipipe“
Mehrschichtverbundrohr, das sich durch besondere Flexibilität
und Stabilität auszeichnet. Weitere Eigenschaften: Kleinste
Biegeradien, nur geringe Längenausdehnungen, 100%
sauerstoffdicht, leichte und schnelle Verlegung, weder Korrosion
noch Inkrustation sind möglich.
Das Rohr wird in 30 mm starke vormontierte Systemelemente
verlegt, die aus Polystyrol mit aufgeklebten Wärmeleitblechen
aus Aluminium bestehen. Hierüber kann dann z.B. direkt eine
PE-Trittschallfolie mit Laminat verlegt werden. So ergibt sich
im günstigsten Fall eine Aufbauhöhe von nur 38 mm für die
gesamte Konstruktion. Auch alle anderen Bodenbeläge können
direkt auf dem MF-Dry-System verlegt werden, wobei die Aufbauhöhe
unterschiedlich ausfällt.
Das MF-Dry-System ist konzipiert für den energiesparenden
Niedertemperaturbereich sowie für die Nutzung und Einbindung
von Solarenergie, Wärmepumpen und Brennwertgeräten. MF-Dry
kann modifiziert auch als Wandheizung eingesetzt werden.
Hinzu kommt die flexible Einsatzmöglichkeit als gesunde
und angenehme Klimaanlage im Sommer.
Das System kann modifiziert auch als Wandheizung eingesetzt
werden.
|
Die modernen
UNIPIPE- Mehrschichtverbundrohre werden in die
Systemelemente aus Polystyrol verlegt. Die Wärmeleitbleche aus
Aluminium sind bereits aufgeklebt.
Die
meisten werden es kennen oder selbst schon einmal erlebt haben:
Das Wasser war abgestellt. Man dreht den Hahn auf, aber statt
klarem, reinem Wasser kommt erst mal gar nichts, dann gurgelts,
bis schließlich braune, rostige Brühe aus dem Hahn läuft.
Eine Ausnahme? Kaum: Früher oder später nagt der Zahn der Zeit
an jedem Metallrohr, beginnt das zerstörerische Werk von Rost
und Kalk. Nachdenken über Qualität und Haltbarkeit lohnt sich
also – im Neubau, bei der Altbausanierung – wenn man einmal
die richtige Entscheidung trifft, kehrt für viele Jahrzehnte
Ruhe ein!
Die
Geschichte des Rohres begleitet die Menschheit schon lange: Von
den Aquaedukten der Römer über das "lebensgefährliche"
Bleirohr, das die Menschen langsam vergiftete
- bis hin zu den heute noch gebräuchlichen Metallrohren.
Größter Feind der Metallrohrfamilie: Rost und Kalk. Die hohe
Innenwandrauhigkeit dieser Rohre führt unweigerlich zu
Inkrustationen und relativ schnellen Ausfällen.
Lange
Zeit galten Kunststoffrohre als der Weisheit letzter Schluß.
Doch Probleme bei der Verlegung – Plastik ist nun mal
elastisch und dehnt sich bei Wärme enorm aus – und die
Tatsache, dass diese Rohre nicht 100%ig sauerstoffdicht sind, führten
zu einer Weiterentwicklung.
Clever:
Vorteile von Metall und Kunststoffen kombiniert
Die
Erfinder der Mehrschichtverbundrohre verstanden es, die Vorteile
von Metall und Kunststoff zu vereinen und so ein modernes System
auf den Markt zu bringen. Unipipe hat die Verbundrohrtechnologie
perfektioniert – heute gibt es ein komplettes Programm, das übrigens
weltweit verkauft wird: Unipipe – das clevere System für
Sanitär, Heizung und Fußbodenheizung. Der einzigartige
Materialmix - ein diffusionsdichtes 5-Schichten-Rohr, Innen- und
Außenschicht aus Polyethylen, dazwischen ein längsverschweißtes
sicherheitsüberlapptes Aluminiumrohr mit speziellem
Haftvermittler – sorgt für die außergewöhnlichen
Eigenschaften.
Nie mehr Rost
- keine Inkrustationen!
Die
innere Polyethylen-Schicht des Rohres ist extrem glatt und das
bleibt auch dauerhaft so: Ablagerungen haben keine Chance,
Wasser kann hier im Gegensatz zu Metall keine Partikel herauslösen
– und Rost hat ohnehin bei Unipipe keine Chance. So bleibt
auch ihr Trinkwasser hygienisch sauber. Das im Polyethylen
eingebettete Alu-Rohr sorgt für Stabilität und dauerhafte
Diffussionsdichtigkeit. Bleibt der Sauerstoff draußen, gibt´s
auch keine Probleme mit Kesselkorossion – Geld gespart!
Überlegene
Verbindungstechnik und Turbo-Verlegung
Clou
von Unipipe: Die rasend schnelle Verlegung. Ihr Installateur
spart Zeit und Sie Geld, das Sie z.B. in ein paar schönere
Armaturen investieren können. Möglich ist das durch die
leichte und schnelle Verlegung von Unipipe. Einmal gebogen, behält
das Rohr seine Form und: Sie sparen jede Menge Winkelstücke,
denn mit Unipipe kommen Sie um die kleinsten Ecken. Die einfache
Presstechnik verhilft zu weiteren Geschwindigkeitssteigerungen:
Abschneiden – verpressen – dicht!
Unipipe
ist ein komplettes und patentiertes System, das inzwischen
weltweit verkauft wird.
Ganz egal was Sie realisieren wollen:
Unipipe hat die Lösung für Sanitär, Heizung, Fußboden- und
Wandheizung. Selbstverständlich hat Unipipe alle erforderlichen
Zertifizierungen bzw. übertrifft sogar partiell die geforderten
Werte.
Unipipe
ist Qualität „Made
in Germany“
Das
Rohr für die Zukunft ist schon da - fragen Sie Ihren
Installateur danach. Unipipe als hochmodernes
Mehrschichtverbundrohr ist auf dem Vormarsch. Wenn Ihr
Installateur nicht von gestern ist wird er Ihnen ohnehin Unipipe
empfehlen. Was Qualität, Haltbarkeit und im Trinkwasserbereich
die Gesundheit betrifft, sind Sie mit Unipipe auf der sicheren
Seite - mindestens ein halbes Jahrhundert lang!
|