Zurück zur Startseite
   

 

DIE MÖBEL DER WELTSTARS

Wohnen wie Claudia Schiffer, Gérard Depardieu oder Lionel Jospin? Zumindest vom Interieur her ist das jetzt möglich! Auf der WOHNDESIGN vom 19. bis 22. Okt. in der Wiener Hofburg zeigt Putz Sinn-Liches Wohnen faszinierende Möbel, die diese und viele andere Prominente beim Einrichten ihrer Wohnungen bevorzugen. Sie stammen vom Franzosen Hugues Chevalier, der auf sehr eigenständige Art traditionelles Art Déco mit zeitgeistiger Moderne kombiniert. Auf diese Weise schafft er einen exklusiven Einrichtungsstil, der von elitär wirkender Eleganz geprägt ist und unter Kennern immer mehr Anhänger findet.
Neben handgefertigten Sofas und Sessel lässt Hugues Chevalier jetzt auch edle Tische, Leuchten und Teppiche fertigen. Verarbeitet werden ausschließlich hochwertige Materialien. In speziellen Fertigungsabschnitten setzt Hugues Chevalier auf qualifizierte Handwerksbetriebe, die für höchste Qualität bürgen.
 

HEIZKUNSTWERKE FÜR LEBENSÄSTHETEN
"Lebensästheten" werden die neuen Verbraucher genannt, die das Einrichten der Wohnung als eine Art Selbstverwirklichung sehen, die mit viel Sensibilität und Gefühl für Sinnlichkeit ihre Wohnumgebung auf eine sehr individuelle Weise inszenieren. Und nicht nur beim Möbel, auch bei der Heizung setzen die "Lebensästheten" auf Individualität. Besonders gefragt sind bei dieser Zielgruppe Kachelöfen, da sie nicht nur behagliche Wärme spenden, sondern individuell gestaltet auch zu faszinierenden und einzigartigen Kunstobjekten werden.
Wie attraktiv solche wärmespendenden Kunstwerke aussehen können, zeigt der Wiener Gerold Wucherer auf der WOHNDESIGN vom 19. bis 22. Okt. in der Wiener Hofburg. Wucherer studierte bei Mattheo Thun an der Universität für Angewandte Kunst, seit Mitte der neunziger Jahre konzentriert er sein künstlerisches Schaffen auf Kachelöfen. Er entwirft jeden Ofen als ein auf den Raum abgestimmtes Objekt. Seine Arbeiten zeichnen sich durch moderne, klare und sehr schlichte Formen aus. Fast im Gegensatz dazu stehen die Oberflächen, die er mit markanten Strukturen gestaltet. Erlauben es Raum und Einrichtung, setzt Wucherer auch gerne intensive Farben ein.
Ein völlig anderes Kachelofen-Konzept präsentiert Poli-Keramik auf dem Wohnsalon des guten Geschmacks in der Wiener Hofburg. Das Tiroler Unternehmen fertigt moderne Ofenkeramik in außergewöhnlicher Formen- und Farbenvielfalt. In Zusammenarbeit mit ausgewählten Meisterbetrieben aus dem Ofensetzerhandwerk lassen sich damit in Funktion, Form und Farbe auf den individuellen Lebensstil der Bewohner abgestimmte Kachelöfen schaffen.

HANDWERK IM DESIGNERKLEID
Eine spannende Premiere wird es für die drei Tiroler Tischler Zangerle, Echsenberger und Decker auf der WOHNDESIGN vom 19. bis 22. Okt. geben. Die Holzdesigner aus dem Tiroler Unterland stellen in der Hofburg erstmals in Österreich eine neue Einrichtungslinie vor, die Basis für ihren Einstieg in den gehobenen Möbelmarkt Mitteleuropas sein soll.
Die clevere Idee, mit der die Tischler aus Tirol zwischen den Großen des internationalen Marktes eine kleine, aber feine Rolle spielen wollen, heißt anspruchsvolles Design in Verbindung mit gediegener handwerklicher Fertigung im Tischlereibetrieb.
Das neue Einrichtungsprogramm zeichnet sich durch eine klare, moderne Linie aus, zugleich macht es aber auch deutlich, daß die Hersteller profundes Wissen über Eigenschaften, Verarbeitung, Formgebung und Wirkung des Naturmaterials Holz auf Mensch und Raum haben. So ist die Maserung des Holzes selbst bei kleinen Details wie etwa Stuhlbeinen ein bewußt eingesetztes Designelement, die Unterbauten der Möbel sind aus Massivholz mit hochwertigen handwerklichen Verbindungen gefertigt, die Innenausstattung der Schränke besticht durch erstklassige Verarbeitung.

Entwickelt haben Zangerle, Echsenberger und Decker das Programm gemeinsam mit dem deutschen Architekten Michael Dressler aus Garmisch Partenkirchen. Aus den Anfangsbuchstaben des Namens aller vier Beteiligten und dem "italienisierten" Vornamen von Tischlermeister Markus Decker kreierten sie einen, auch auf dem internationalen Markt klingenden Markennamen für ihre Einrichtungslinie: Marco Zedd.

 

GESUNDE INDIVIDUALITÄT
Zumindest wenn es ums Wohnen geht haben die Österreicher punkto Gesundheitsbewusstsein die Nase vorne. Nicht nur, dass die absolut schadstofffreien Bio-Möbel aus unbehandeltem Massivholz hierzulande vor nunmehr fast zwei Jahrzehnten entwickelt wurden, auch heute noch ist der Marktanteil der "gesunden" Einrichtungslinien in Österreich weit höher als in anderen Ländern. Natürlich wird das gesunde Wohnen auch auf der 
WOHNDESIGN in der Wiener Hofburg vom 19. bis 22. Oktober 2000 eine Rolle spielen.
So zeigt Design & Wohnen Schulmeister beim Wohnsalon des guten Geschmacks, dass auch auf diesem Gebiet individuelle und maßgeschneiderte Lösungen, bei denen das gute Design nicht zu kurz kommt, möglich sind. Das Unternehmen bietet eine Reihe Markenmöbel, seine besondere Stärke ist aber die Planung und Gesamtausstattung. Schulmeister entwirft und fertigt in der eigenen Werkstatt einzelne Möbel, aber auch gesamte Wohnungseinrichtungen inklusive Wand- und Deckenverkleidungen. Individuelle Komplettlösungen auf der Basis von "wohngesundem" massivem Holz lassen sich mit diesem Leistungsangebot problemlos verwirklichen.


Zum Jubiläum neue Ideen und Internet-Auftritt

FÜNF JAHRE WOHNDESIGN

Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Wohnsalon des guten Geschmacks, von vielen mit Skepsis betrachtet, Premiere feierte. Und die war gleich höchst erfolgreich! Heuer findet die WOHNDESIGN bereits zum fünften Mal statt – vom 19. bis 22. Oktober in den Prunkräumen der Wiener Hofburg. Der Wohnsalon des guten Geschmacks hat sich in den vergangenen Jahren am österreichischen Markt als führende Messe für gehobenes Einrichten etabliert und mit dazu beigetragen, dass dem Thema Wohnen und Design mehr Beachtung sowohl von den Konsumenten als auch von den Medien entgegengebracht wird. Wesentlicher Grund für den Erfolg war das von Anfang an konsequent verfolgte Konzept, nur geladene Aussteller mit hochwertigem Interieur im Rahmen einer ästhetisch anspruchsvollen Inszenierung zu präsentieren und dabei auch die einzigartigen Möglichkeiten der prunkvollen Räume in der Hofburg voll zu nutzen.
MAC - Hoffmann als Veranstalter war immer bestrebt, die WOHNDESIGN von Jahr zu Jahr attraktiver zu gestalten und dem Publikum immer wieder Neues zu bieten. Im fünften Jahr wird es wieder große Schritte nach vorne geben: neue Gemeinschaftsinszenierungen und erstmals auch eine Präsenz im Internet. Der selbstverständlich ebenfalls ästhetisch anspruchsvolle Auftritt soll den Netzsurfern grundlegende Informationen über das Thema Design und natürlich auch direkt über den Wohnsalon des guten Geschmacks bieten. Das Presseservice der Veranstaltung, schon bisher über das Internet abrufbar, wird in diese Web-Seiten integriert.
Der Salon in der Wiener Hofburg ist ausgebucht. Die Aussteller der letzten Jahre werden nahezu vollständig wieder dabei sein. Zusätzlich konnten einige neue interessante Unternehmen für eine Messebeteiligung gewonnen werden. Auf dem Wohnsalon des guten Geschmacks werden designbetontes Interieur für alle Wohnbereiche sowie Heimtextilien, Leuchten und Accessoires zu sehen sein. Das Thema Neuheiten- Präsentation soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, auch auf der WOHNDESIGN 2000 eine wichtige Rolle spielen.

LIEBE ZUM HOLZ ALS SPRUNGBRETT IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT
Den Sprung in die Selbständigkeit wagt ein Kunsthandwerker auf der WOHNDESIGN 2000 vom 19. bis 22. Oktober in der Wiener Hofburg. Christian Pieper, so heißt der Mutige, glaubt fest daran, daß der Wohnsalon des guten Geschmacks der richtige Ort ist, um potentielle Kunden mit seiner Firmenidee – 
aus hochwertigem Massivholz in gediegener Handarbeit exklusive Einrichtungen 
zu fertigen – vertraut zu machen.
Pieper wird auf der WOHNDESIGN Ladenschränke zeigen, deren Eckverbindungen mit traditionellen Schwalbenschwanzzinken gearbeitet sind – eine Technik, die sorgfältige Handarbeit erfordert. Pieper setzt dazu sogar eine sogenannte japanische Säge ein, die dank eines extradünnen Sägeblattes einen besonders präzisen Schnitt der Zinken ermöglicht. Auch sämtliche anderen Details des Möbels können sich sehen lassen. So etwa sind die Laden mit Linoleum ausgelegt, was sehr gut aussieht und die Pflege leicht macht.
Den Jungunternehmer zeichnet eine tiefe Beziehung zu Holz aus. Schon der Einkauf des hochwertigen natürlichen Werkstoffes macht ihm Spaß und jedes einzelne von ihm verarbeitete Stück – er bevorzugt heimische Laubhölzer, weil diese besonders widerstandsfähig sind – wählt er persönlich aus. Sorgfältig kombiniert er dann Bretter zu einem Möbelstück. Auf diese Weise erreicht er, dass Holzton und Maserung ein harmonisches Bild ergeben.

Pieper glaubt fest, dass mit dieser Fertigungsphilosophie viele Kunden anzusprechen sind: “Wer diese Möbel ansieht und angreift, spürt die besondere Ausstrahlung, die Liebe, die bei der Arbeit hineingesteckt wurde.”

Auf der WOHNDESIGN 2000 zu sehen
ROLF BENZ MIT EINRICHTUNG 
AUS EINEM GUSS

“Mix and match” dominiert seit einigen Jahren den Einrichtungsmarkt. Das Zuhause wird nicht mehr in einem durchgängigen Stil gestaltet, sondern mit unterschiedlichen Möbeln, nach den persönlichen Vorstellungen des Bewohners, inszeniert. Dieses Kontrastprogramm in den eigenen vier Wänden hat jetzt auch eine Gegenbewegung hervorgerufen.  Benz, einer der führenden europäischen Möbelhersteller, zeigt, dass Harmonie im eigenen Heim durchaus ästhetisch und zeitgeistig wirken kann.
Benz ist weltweit bekannt für exklusive Polstermöbel. Jetzt entwickelt das Unternehmen aber auch gesamte Einrichtungskonzepte – vom Essplatz mit Tischen und Stühlen, Vitrinen und Sideboards über eine stimmungsvolle Leuchtenkollektion und ausgewählte Teppiche bis hin zu Couch- und Beistelltischen. Die verschiedenen Linien sind eigenständig gestaltet, mit ihrem anspruchsvollen Design harmonieren sie jedoch perfekt miteinander und ermöglichen Wohnen aus einem Guß.
Manche Teile werden sogar bewusst aufeinander abgestimmt. So schuf der italienische Designer Mauro Lipparini eigens für das Sofamodell Rolf Benz 2.700 den Teppich Campo. Visuell wie haptisch bietet der textile Bodenbelag – wie bereits sein Name dem Italienisch-Kenner verrät – das Bild eines üppigen Feldes. Die hochflorigen Teppich-Elemente, von dunklen Streifen, die wie Feldwege oder Raine wirken, gekreuzt, schaffen ein sinnliches Bodenbild. Weich und üppig lädt der Teppich zum Berühren ebenso ein wie zum Barfußlaufen.
Eigenständig und außergewöhnlich präsentieren sich auch die Rolf-Benz-Leuchten. Es sind stimmungsvolle Highlights, die das Angebot der Einrichtungsmarke perfekt abrunden. Atmosphärisches Licht findet sich da ebenso wie reine Leseleuchten, auffällige Licht-skulpturen oder formal reduzierte Tischleuchten.
Auf der heurigen fünften WOHNDESIGN – Rolf Benz ist bereits zum vierten Mal beim Wohnsalon des guten Geschmacks vertreten – will der deutsche Hersteller einen Überblick über sein Programm zeigen und damit Gusto auf Wohnharmonie aus einem Guß machen.
Wer Kontraste bevorzugt, kommt bei Rolf Benz ebenfalls auf seine Rechnung: Mit formaler Perfektion und Eigenständigkeit eignet sich das Interieur auch ideal fürs “Mix and match”.

Pressekontakt: MAC - HOFFMANN:
Erich F. Mühlhofer, Tel. 01/587 12 93 
PR-Studio Ott: Peter Ott, Tel. 01/317 03 78

Internet unter http://www.myhome.at